Mit dem Ewa-Marine-Beutel beim Schwimmkurs

SCHOPFHEIM (mek). Für Fotos eines DLRG-Schwimmkurses habe ich meiner 5D Mark II vergangene Woche das Ewa-Marine U-BXP 100 übergezogen, das kleine Hallenbecken mit zwei Speedlites auf Stativen ausgeleuchtet, hinzu kam das Tageslicht von einer Seite und dann nichts wie rein ins Wasser…

Das anfängliche Licht-Setup
Das anfängliche Licht-Setup - später musste ich improvisieren, weil sich der Großteil der Übungen am anderen Ende abspielte
"Aufwärmübungen" für Schwimmer und Kamera - langsam ans Wasser gewöhnen
"Aufwärmübungen" für Schwimmer und Kamera - erstmal langsam ans Wasser und die Spritzer gewöhnen
die ersten Schwimmversuche
die ersten Schwimmversuche
erste Tauchversuche - war nicht einfach die Kinder dazu zu bewegen auch noch die Augen zu öffnen
erste Tauchversuche - war nicht einfach die Kinder dazu zu bewegen auch noch die Augen zu öffnen...
...aber es wurde immer besser
...aber es wurde immer besser

Danach ging es dann noch kurz ins Nichtschwimmer-Becken nach draußen: gar nicht so einfach gleichzeitig zu schwimmen und zu fotografieren…

die ersten Schwimmversuche im tiefen Becken mit Begleitung
die ersten Schwimmversuche im tiefen Becken mit Begleitung

5 Kommentare zu „Mit dem Ewa-Marine-Beutel beim Schwimmkurs

  1. Jawoll, wer sich für ein gutes Foto sogar ins Pippi-Becken begibt, verdient meine allerhöchste Anerkennung 😀

    Wie bist du mit dem EWA-Beutel zufrieden? Traust du dem Ding auch Salzwasser und Wellengang zu? Wie bedient sich die Kamera? Und was kostet der Spaß, bzw. war’s deiner eigener oder gibt’s die auch leihweise?

  2. danke 😉
    bin zufrieden bis jetzt, ich hatte ihn das erste mal im januar auf gran canaria dabei, aber da hab ich ihn nur im pool benutzt, weil man im meer vor lauter wellengang unter wasser nichts gesehen hätte, bzw. es dort am großen stadtstrand von playa del ingles auch nichts zu fotografieren gibt… 😉
    man muss ihn nach dem salzwasser halt wieder gut sauber spülen – wie taucherausrüstung eben auch, aber sonst sollte das kein problem sein. will ihn demnächst im schwimmbad mit tauchersachen ausprobrieren und werde dann wieder berichten.
    von der bedienung her ist es gewöhnungsbedürftig und nicht gerade einfach. mit taucherbrille durch den sucher schauen, ist eher schwierig, ich verwende darum gerne live view. ohne brille wenn man nur im wasser steht – kein problem. ich hab bisher nur das 16-35mm drauf gehabt und da ist zoomen relativ schwierig, bzw. nur langsam stück für stück möglich. scharf stellen und das obere wählrad benutzen ist kein problem, aber der an/aus-schalter bei der 5d mark II lässt sich nur mit etwas übung bedienen. am einfachsten ist es, wenn du vorher alles einmal einstellst. entscheidend ist auch, wieviel luft du im beutel belässt: viel luft = bessere bedienung, das ding schwimmt dann aber an der oberfläche wie ein schwimmflügel. man kann aber auch blei daran befestigen, bzw. in in größerer tiefe drückt sich der beutel aufgrund des wasserdrucks stärker zusammen. ausgelegt ist er bis 50m, aber soweit will ich sowieso nie tauchen 😉
    überrascht war ich von der bildqualität: trotz der dicken scheibe vorne dran ist die qualität echt gut – unterschied ist vielleicht so wie mit nem hama uv-filter vorne drauf…

  3. merci für den ausführlichen bericht! vielleicht sollt ich mir so ein teil auch mal anschauen – die festen gehäuse sind ja absurd teuer für die 3x im jahr, zu denen ich’s verwenden würde…

    würde ein fisheye auch gehen, oder hat man dann schon den rand vom frontglas mit drauf?

  4. @ bene: fisheye geht nicht: die glasöffnung vore hat einen 82mm-durchmesser. es gibt spezielle adapter zum aufschrauben auf das objektiv (wie ein filter nur ohne glas): „Mit dem CA Adapter kann das Objektiv Ihrer Kamera fest mit dem Frontglas des Gehäuses verbunden werden. So wird sichergestellt, daß die beiden Oberflächen immer parallel verlaufen und das Frontglas des Gehäuses wie ein klares, optisches Filterglas wirkt.“
    du kannst also auch objektive mit 52mm-durchmesser reinpacken, durch die wölbung des fisheyes funktioniert das dort aber nicht…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: