Laufen mit einer Spiegelreflexkamera?

Trainingslauf am Belchen (1414m) im Südschwarzwald mit Spiegelreflexkamera und Raidlight-Endurance-Rucksack.
Trainingslauf am Belchen (1414m) im Südschwarzwald mit Spiegelreflexkamera und Raidlight-Endurance-Rucksack.

LÖRRACH (mek). Vor einigen Wochen hat mich der französische Sportartikelhersteller Raidlight gefragt, ob ich ihr neues Sondermodell „Endurance Photo Pack“ – eine auf den ersten Blick eher unscheinbare, kleine und gepolsterte Tasche mit Reißverschluss sowie einem verstellbaren „Raumteiler“ – in Kombination mit verschiedenen Taschen beziehungsweise Rucksäcken testen möchte.

Das Raidlight Photo Pack bepackt mit Kamera und Objektiv
Das Raidlight Photo Pack bepackt mit Kamera und Objektiv

In das Photo Pack von Raidlight passt problemlos eine digitale Spiegelreflexkamera (z.B. Canon EOS 5 D Mark II oder Nikon 700) hinein. Der Batteriegriff kann allerdings aus Platzgründen nur verwendet werden, wenn kein zusätzliches Objektiv beziehungsweise Blitz in die Tasche gepackt wird. Ohne Batteriegriff passt neben die Kamera ein größeres Weitwinkel- oder Standardzoomobjektiv (z.B. Canon EF 16-35mm L 2,8 oder EF 24-70mm L 2,8, Nikon 24-70mm 2,8).

Das Raidlight Photo Pack bepackt mit Kamera+Batteriegriff und Blitzgerät
Das Raidlight Photo Pack bepackt mit Kamera+Batteriegriff und Blitzgerät

Das Photo Pack lässt sich dank dem mit Klettverschluss befestigten „Raumteiler“ flexibel an Objektiv und Kamera anpassen, wie es auch in normalen Fotorucksäcken funktioniert. Dank des Reißverschlusses lässt sich die Tasche fast komplett aufklappen und man kann das Equipment einfach und schnell entnehmen oder verpacken. Das Photo Pack lässt sich so theoretisch mit jeder x-beliebigen Tasche oder Rucksack kombinieren. Allerdings passen die Maße genau auf die Endurance-Hüfttasche oder die Fronttasche Equilibre von Raidlight. Letztere ist mit zahlreichen Raidlight-Laufrucksäcken kompatibel – ich hab die Tasche mit dem Endurance 14l-Rucksack getestet. Das Photo Pack lässt sich einfach in das große Fach der Endurance oder Equilibre einsetzen.

Das Raidlight Photo Pack in der Endurance-Hüfttasche
Das Raidlight Photo Pack in der Endurance-Hüfttasche

Bevor nun der eigentliche Testbericht folgt, noch eines vorne weg: Als Fotograf sehe ich in der Freizeit und gerade beim Laufen in der Natur oftmals tolle Motive und ärgere mich, dass ich keine gute Kamera dabei habe. Denn manche Lichtstimmungen oder Situationen lassen sich mit dem Smartphone oder einer kleinen Kompaktkamera nur schwer einfangen. Wer als Läufer aber eine professionelle Fotoausrüstung durch den Wald oder sogar ins Gebirge mitnehmen möchte, sollte über eine ordentliche Grundkondition verfügen und das Laufen mit schwerem Rucksack gewöhnt sein.

Auf dem Weg zu Kybfelsen bei Freiburg mit Kamera und Rucksack
Auf dem Weg zu Kybfelsen bei Freiburg mit Kamera und Rucksack

Ich bin seit Jahren mit Fotorucksack zum Wandern in den Alpen unterwegs und habe stets versucht, die Ausrüstung und damit das Gewicht auf ein Minimum zu beschränken. Doch selbst wer „nur“ eine Spiegelreflexkamera, ein professionelles Weitwinkel- und ein Teleobjektiv (z.B. Canon EF 70-200mm L 2,8) sowie ein Blitzgerät mitnimmt, hat beim Wandern schon ordentlich Gewicht zu tragen.

Unterwegs im Wald mit Endurance-Hüfttasche und Kamera
Unterwegs im Wald mit Endurance-Hüfttasche und Kamera

Für das reguläre Lauftraining, einen Wettkampf oder eine Mehrtagestour ist das sicherlich nicht zu empfehlen. Schließlich benötigt man auch noch Flüssigkeit, Verpflegung und Bekleidung. Wer jedoch eine Tageswanderung mit leichtem Gepäck machen möchte oder als Fotograf professionelle Aufnahmen in der Natur machen will und darum vom Auto bis zur Location nur einige Kilometer zurücklegen muss, für den eignet sich die in den folgenden Zeilen beschriebene Ausrüstung.

Unterwegs im Wald mit Endurance-Hüfttasche und Kamera
Unterwegs im Wald mit Endurance-Hüfttasche und Kamera

Photo Pack mit Endurance-Hüfttasche:

Dies ist die ideale Kombination, wenn man mit wenig Gepäck beziehungsweise Foto-Equipment auskommt und keine großen Strecken zurücklegen muss. Denn wenn die Hüfttasche und die beiden Seitenfächer (eigentlich für Trinkflaschen vorgesehen) voll bepackt, lässt sich die Tasche aufgrund des hohen Gewichts nicht mehr ruhig fixieren. So lange man nur die Kamera und ein Objektiv in der Tasche hat und beispielsweise noch eine leichte Regenjacke in einem der beiden Trinkflaschenfächer, ist das Gewicht kein Problem, man zieht den Hüftgurt schön fest und die Tasche wippt nur leicht am Rücken mit. So lassen sich problemlos fünf bis zehn Kilometer zurücklegen, um beispielsweise tolle Landschaftsaufnahmen vom Hausberggipfel zu machen.

Die Kamera einfach nur auf den Boden gelegt
Die Kamera einfach nur auf den Boden gelegt

Einmal habe ich jedoch noch ein Blitzgerät, ein kleines Stativ und zwei Funkauslöser für die Kamera mitgenommen, um mich unterwegs selbst zu fotografieren. Berghoch war das kein Problem, aber als ich wieder bergab gelaufen bin und auch bei höherem Tempo auf flachen Stücken, musste ich die Tasche festhalten, weil sie zu stark hoch und runter wippte. Auf zusätzliche Trinkflaschen sollte man natürlich verzichten, außer man ist nur gehend unterwegs.

Passt alles in die Endurance-Hüfttasche: Canon EOS 7D mit EF 16-35mm 2,8, Pocket Wizards, Kabel und kleinem Stativ
Passt alles in die Endurance-Hüfttasche: Canon EOS 7D mit EF 16-35mm 2,8, Pocket Wizards, Kabel und kleinem Stativ

Photo Pack mit Equilibre-Fronttasche:

Die Equilibre-Fronttasche wird mittels zweier Schnellverschlüsse an die Schultergurte des Rucksacks befestigt. Zusätzlich wird der Bauchgurt des Rucksacks durch einen Hohlraum in der Equilibre-Fronttasche geführt, um die Tasche zu stabilisieren. Raidlight hat diese Fronttasche schon länger in Angebot und viele Ultraläufer verwenden die Kombination bereits sehr begeistert. Nun soll das Photo Pack darin Platz finden. Für Fotografen die mit sehr leichtem Gepäck unterwegs sein müssen, um beispielsweise einen Berglauf zu fotografieren und die Kamera stets griffbereit haben möchten – ohne den Rucksack ausziehen zu müssen – eine gute Idee.

Unterwegs im Wald mit Rucksack und der Equilibre-Fronttasche
Unterwegs im Wald mit Rucksack und der Equilibre-Fronttasche

Das Photo Pack passt wie bei der Endurance-Hüfttasche optimal hinein und dank vieler kleiner Nebenfächer und dem zusätzlichen Stauraum im Rucksack lassen sich ohne Probleme weitere Objektive, Blitze, Akkus, Speicherkarten oder auch ein Stativ (das an der Halterung für die Stöcke angebracht werden kann) transportieren. So wird aus der Kombination Equilibre-Fronttasche und Endurance 14l-Rucksack ein sehr leichter Fotorucksack. Allerdings funktioniert das nur, so lange man nur bergauf läuft oder eher als Speedhiker/Wanderer unterwegs ist. Wenn die Kamera und Objektiv oder anderes schweres Gepäck in der Equilibre-Fronttasche verstaut sind, gerät diese beim Joggen stark in Schwingung, das stört beim Laufen.

Unterwegs im Wald mit Rucksack und der Equilibre-Fronttasche
Unterwegs im Wald mit Rucksack und der Equilibre-Fronttasche

Ich habe deswegen unterwegs umgeladen und das Raidlight Photo Pack im Endurance 14l-Rucksack untergebracht, ebenso wie die beiden zusätzlichen Blitze, das Stativ und weitere Kleinteile. Stattdessen habe ich in der Equilibre-Fronttasche meine Regenjacke, Müsliriegel, Taschentücher etc. verstaut – also schweres Gepäck auf den Rücken, leichtes Gepäck nach vorne. Dann bleibt die Tasche selbst bei hoher Geschwindigkeit bergab relativ ruhig an ihrem Platz.

Photo Pack mit Endurance 14l-Rucksack:

Weil ich aber unbedingt mit einer professionellen Kamera in den Bergen laufen (!) wollte, habe ich einen weiteren Test mit einer auf das Nötigste reduzierten Kameraausrüstung, Wetterschutz, Verpflegung und einer mit 1,5 Liter Wasser gefüllten Trinkblase absolviert.

Am Kybfelsen oberhalb von Freiburg mit dem Endurance-Rucksack und Kamera
Am Kybfelsen oberhalb von Freiburg mit dem Endurance-Rucksack und Kamera

Die Equilibre-Fronttasche blieb daheim und ich habe folgende Ausrüstung nur in den Endurance 14l-Rucksack gepackt:

Raidlight Photo Pack mit Canon EOS 5 D Mark II und Canon EF 16-35mm L 2,8 L USM, dazu ein Manfrotto 709B Digi Stativ, die Raidlight-Trinkblase mit 1,5 Liter Wasser, eine leichte Regenjacke, drei Müsliriegel, Mütze zum Überziehen und Armlinge.

Auf dem Weg zum Belchen mit dem Endurance-Rucksack
Auf dem Weg zum Belchen mit dem Endurance-Rucksack

Damit bin ich im Südschwarzwald von Neuenweg im Kleinen Wiesental (722m) auf den Belchen (1414m) auf schmalen Trampelpfaden und Waldwegen gelaufen und wieder zurück. Die Strecke betrug immerhin 11,5 Kilometer und rund 650 Höhenmeter bergauf. Natürlich musste ich so jedes Mal anhalten und den Rucksack absetzen, wenn ich ein Foto machen wollte, aber dafür war das Laufen kein Problem. Durch die gute Polsterung des Endurance-Rucksacks spürt man das Gewicht kaum und im Photo Pack ist die Foto-Ausrüstung sicher verstaut. Außerdem wollte ich schließlich laufen und nicht nur die ganze Zeit fotografieren – auch wenn es dort oben tolle Aussichten und Motive gibt.

Trainingslauf am Belchen mit Endurance-Rucksack
Trainingslauf am Belchen mit Endurance-Rucksack

Fazit:

Das Photo Pack von Raidlight ist eine sehr leichte und praktische Möglichkeit, um eine professionelle Kamera beim Laufen mitzuführen. Wer damit längere Strecken laufen möchte, sollte das Photo Pack aber im Rucksack verstauen. So lässt sich außerdem eine etwas größere Ausrüstung transportieren. Der Transport in der Endurance-Hüfttasche eignet sich eher für kürzere Strecken. Die Equilibre-Tasche sollte nicht für den Transport beim Laufen, sondern nur beim Gehen verwendet werden. Die Equilibre-Tasche kann aber als Stauraum für leichtere Ausrüstung genutzt werden, wenn der Rucksack aufgrund der umfangreichen Kameraausrüstung bereits voll ist.

4 Kommentare zu „Laufen mit einer Spiegelreflexkamera?

  1. stimmt schon, mit der kompakten – die ich immer dabei habe – stößt man schnell an grenzen. außerdem ist kein spiel mit dem schärfebereich möglich. ich hab mir schon überlegt so einen kompaktkamera/spiegelreflex-zwitter zuzulegen. die sind zwar teuer, aber klein und bieten die möglichkeit wechselobjektive zu nutzen. wenn ich meine spiegelreflex mitnehme ist der schnelle zugriff für michb ein problem, denn von der kompakten bin ich es gewöhnt sie in der hand zu tragen.

  2. ja, das mit dem schnellen zugriff stimmt. beim wandern hänge ich mir die spiegelreflex mit einem karabiner an den rucksack, aber beim laufen muss ich jedes mal erst den rucksack absetzen und sie aus der tasche holen. wenn man viele fotos unterwegs machen will, ist das keine gute lösung.
    aber wenn man beispielsweise erst einige kilometer den berg hochrennt, dann auf dem letzten stück ein paar fotos macht – ich bin auch schon ein paar minuten mit der spiegelreflex in der hand gelaufen – und sie für den downhill wieder in den rucksack packt, geht das schon. natürlich hat man dann immer kleine pausen beim training. aber man muss ich halt vorher überlegen, ob man ein intervalltraining machen will oder locker läuft, die landschaft genießt und fotos schießt.
    eine hybridkamera wäre sicher ein mittelweg: weniger gewicht, bessere erreichbarkeit – beispielsweise im bauchgurt des rucksacks – aber nicht ganz so gute bildqualität, aber sicherlich ausreichend für die meisten motive

  3. Hi Kristoff.

    Geile Bilder und super Equipment.
    Ich glaube meine DSLR nehme ich nie mit auf den Trail 😉
    Das Bild mit dem Schuh, hast Du da die Schnecke als Fokuspunkt genommen und den Schuh daneben gehalen?
    Die Funkauslöser lösen aus wenn Du in den Schärfebereich läufs?
    Könnte ich das auch mit der Fokusfalle machen?

    Dirk

    1. Hi Dirk,
      dankeschön 🙂
      ich würde meine dslr gerne öfter mitnehmen, aber dann würde ich nur noch fotografieren und käme gar nicht mehr zum trainieren.
      das mit der schnecke ist so ungefähr gewesen: ich hab die kamera mit einem kleinen stativ auf den boden gestellt, auf die schnecke fokusiert und bin vorbeigelaufen.
      die funkauslöser lösen aus, wenn ich es ihnen sage – ich habe den sender in der hand, drücke den knopf und der empfänger an der kamera gibt das signal weiter (google mal nach (pocket wizard“).
      mit einer fokusfalle ist das sicherlich komplizierter, vor allem, wenn du mehr landschaft und weniger läufer auf dem bild haben willst. beim schneckenfoto hätte es aber sicher funktioniert.

      grüße

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: