Kulturnacht „LöWe“


40 Skizzenbücher – eine Rauminstallation in der Velöhalle Lörrach

Qi Gong mit Ute Gölden Herrmann am „Ort der Stille“ auf dem Alten Markt
LÖRRACH (mek). Viele Orte, neue Begegnungen und ein verbindender Shuttle-Service: Zum ersten Mal veranstalteten die beiden Städte Lörrach und Weil am Rhein am Freitag eine städteübergreifende Kulturnacht. Hier kommen einige Impressionen von den zahlreichen Programmpunkten auf Lörracher Gemarkung. Mehr Fotos gibt es in der Online-Galerie der Oberbadischen Zeitung.
Narrenbaumstellen in Lörrach
LÖRRACH (mek). „Ist er nicht ein Traum – unser Narrenbaum?“ Auf dem Alten Markt steht seit vergangenen Samstag der 26. Lörracher Narrenbaum. Für mich war es hingegen, das erste Mal, dass ich mit der Kamera bei dieser fasnächtlichen Tradition dabei war.
Das Timing der Narrengilde passt. Nur Minuten bevor das Sturmtief „Ruth“ die ersten Tropfen vom Himmel fallen ließ, landete der 22,90 Meter lange Prachtkerl aus dem Lörracher Stadtwald im Loch zwischen den Pflastersteinen. Der 45 Jahre alte Baum habe in seinem Leben 13 Orkanstürme überlebt, „dem Besuch der Delegation der Narrengilde“ sei er aber nicht gewachsen gewesen, erklärte Obergildenmeister Jörg Rosskopf.
Gezogen von den beiden polnischen Rössern „Maruschka“ und Lukas“ des Kutschbetriebs Weber aus Müllheim und der musikalischen Begleitung mehrerer Lörracher Guggeformationen wurde der Narrenbaum die Tumringer Straße hinunter zum Alten Markt transportiert. Unter den Augen der 40 Cliquen-Abordnungen und Hunderten Zuschauern benötigte das eingespielte Team um Christian Herbster rund 90 Minuten und viel Muskelkraft, um die Fichte aufzustellen. Anschließend kam der Auftritt von Thomas Prick. Der „Güggel“ kletterte mit Spezial-Steigeisen den Stamm hinauf und befestigte den Kranz mit den Figuren der Lörracher Fasnacht in luftiger Höhe.
- Die Delegation der Narrengilde auf dem Weg zum Alten Markt
- „Maruschka“ und Lukas“ vom Kutschbetrieb Weber aus Müllheim bringen den Baum zu seinem Aufstellungsort.
- Zum Aufstellen des fast 23 Meter langen Baums braucht es viele starke Männer.
- Stück für Stück wird der Narrenbaum in die Höhe gehoben.
- Der Alte Markt ist weiträumig abgesperrt.
- Thomas Prick zieht die Spezial-Steigeisen an.
- Bammert Christian Herbster klopft den Stamm in die richtige Position.
- Gleich ist’s geschafft…
- Drin ist er – der Narrenbaum steht im Loch.
- Bammert Christian Herbster bei seiner Ansprache nach getaner Arbeit
- Thomas Prick klettert den Stamm hinauf.
- Langsam wird der Kranz in die Höhe gezogen.
- Der Narrenbaum steht.
- Viele Schaulustige beobachteten das Aufstellen.
- Alles hört auf das Kommando von Bammert Christian Herbster.
- Der 25. Baum, der von den Lörrachern in 27 Jahren aufgestellt wurde – einmal fiel die Fasnacht wegen des Golfkrieges aus und einmal übernahmen die Kollegen aus Weil die Aufgabe.
- Thomas Prick befestigt den Kranz mit den Figuren der Lörracher Fasnacht am Narrenbaum.