Schiibefüür Tüllingen 2017

LÖRRACH (mek). Sturmböen, Regen, Graupel und dennoch fand das Schiibefüür auf dem Tüllinger Berg heute Abend glücklicherweise statt. Und was noch besser war: dem Feuer  konnte das Wetter gar nichts an haben. Viele Fans der alten Tradition des Scheibenschlagens fanden sich oberhalb des Lindenplatzes mit Blick auf Lörrach, Basel, Weil am Rhein und das ganze„Schiibefüür Tüllingen 2017“ weiterlesen

Schiibefüür Lörrach

LÖRRACH (mek).  „Das Scheibenschlagen ist ein Brauch in Mitteleuropa, bei dem glühende Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Berghängen ins Tal geschleudert werden. Der Brauch wird am ersten Fastensamstag oder -sonntag abgehalten. Eine Ausnahme bildet Bernau im Schwarzwald, wo bis zu acht Scheibenfeuer die ganze Fasnachtswoche (außer Aschermittwoch) brennen“ so beschreibt Wikipedia das „Schiibefüür“, wie„Schiibefüür Lörrach“ weiterlesen

„Friss’n wäg – d’r Schnägg“

LÖRRACH (mek). In Lörrach wird am „Schmutzige Duunschtig“ nicht nur als „Hemdglunki“ durch die Straßen gezogen, sondern auch die Tradition des „Dällerschlägg“ durchgeführt. Dabei versammeln sich einige Vertreter der Fasnachtscliquen um einen großen Teller mit kleinen Sahnehäufchen. In einem dieser Häufchen befindet sich die „Schnägg“ (Schnecke), die nur mit dem Mund „gesucht“ werden darf. Hier„„Friss’n wäg – d’r Schnägg““ weiterlesen

Fasnacht 2010 – Nachtumzug

Maulburg (mek). Statt Sport gibt es heute angesichts der 5. Jahreszeit ausnahmsweise ein paar andere Fotos. Gestern fand bei uns in der Nähe der alljährliche Nachtumzug am Abend vor den großen Sonntagsumzügen statt. Aufgrund meiner Grippe hab ich das ganze bei Minusgraden nur von einem Fenster verfolgt und dafür aber versucht die dunkle Straße (ISO„Fasnacht 2010 – Nachtumzug“ weiterlesen